V. 3. Schön bist du, meine Freundin, wie Thirza

V. 3.    Schön bist du, meine Freundin, wie Thirza.
R. Jehuda bar Simon legten diesen Vers auf die Opfer aus, durch welche die Israeliten mit Wohlgefallen aufgenommen werden vergl.  Lev. 1, 4.
lieblich wie Jerusalem d. s. die heiligen Opfer s. Ezech. 36, 38.
Oder: „Schön bist du, meine Freundin, wie Thirza“ d. s. die Frauen des Wüstengeschlechts, denn, wie Rabbi bemerkt hat, die Frauen des Wüstengeschlechts (die ihre Männer durch die Wüste begleiteten) waren fromm, sie erhoben Einspruch und gaben nichts von ihren Ringen zur Fertigung des goldenen Kalbes her, sondern sprachen: Wenn Gott schon alle widerstandsfähigen Götter Ägyptens zerschmettert hat, um wie viel mehr wird dieses zarte Werk von Gold sich nicht halten. „Lieblich wie Jerusalem.“ Wer die Formen (Abdrücke) des Götzen Peor suchte, fand solche in Jerusalem s. Jes. 10, 10.
Oder: „Schön bist du wie Thirza“ d. i. wenn du willst, so brauchst du  nicht von andern zu lernen, du weißt schon, wie man Gott dienen muss. Wer sagte ihnen (den Israeliten), dass sie Wagen und Rinder herbeischaffen sollten, um das Stiftszelt aufzuladen? Wussten sie es nicht von selbst? s. Num. 7, 3, und zwar auf sechs Wagen, entsprechend den sechs Himmelssphären und nicht auf sieben, denn nach R. Abun ist der Wagen, in welchem der König sich befindet, ehrenvoll (]vqymu) d. i. er wird nicht zu den anderen gezählt. Oder die sechs Wagen entsprechen den sechs Namen, welche die Erde hat, nämlich: /ra, aqra, hmda, ayg, hyo, hysn, lbt, wie es heißt Ps. 98, 9: „Und er richtet den Erdkreis in Gerechtigkeit.“
Oder die sechs Wagen deuten auf die sechs Ordnungen der Mischna (hnsm ykri), oder auf die sechs Schöpfungstage, oder auf die sechs Stamm-Mütter: Sara, Rebecca, Rahel, Lea, Silpa, Bilha hin. Das Wort bo Num. 7, 3, was mit tvlgi verbunden ist, bedeutet soviel wie: die Wagen glichen den Baldachinen, oder soviel wie: gezeichnet (mit bunten Farben), oder soviel wie: geordnet (geschirrt), oder soviel wie: Schar (die Wagen), auf welchen die Levitenschar stand. Im Namen Nechemjas wurde gelehrt: Die Wagen waren wie eine Art bogenförmige Überdachung, damit die Gerätschaften nicht spalten sollten. Die 12 Rinder stellten die 12 Fürsten dar, von welchen auf zwei je ein Wagen kam, vor jeden wurde ein Ochs gestellt, woraus hervorgeht, dass dieselben nicht angekauft worden waren, sondern jeder brachte einen Ochsen und einen Wagen. „Sie brachten sie vor das Stiftszelt“ d. i. sie übergaben sie dem Allgemeinen s. Num. 7, 4: „Und der Ewige sprach zu Mose rmal (also).“ Was heißt rmal? Gott sprach zu Mose: Geh und sage ihnen (den Spendern) Worte des Lobes und des Trostes. Nach R. Hosaja sprach Gott: Ich rechne es euch so an, als hätte ich schon meine Welt tragen müssen in dem, was ihr mir bringet. Darüber geriet Mose in Furcht. Sollte, sprach er in seinem Herzen, sich mir der heilige Geist entzogen haben und auf die Fürsten herabgekommen sein? oder sollte ein anderer Prophet aufgetreten sein und die Halacha erneuert haben? Gott sprach zu ihm: Mose! wenn ich ihnen geheißen hätte, mir das alles zu bringen, so würde ich dir hierzu den Auftrag gegeben haben. Allein ich habe dir gesagt s. das. V. 5: „Nimm es von ihnen“ d. i. von ihnen sind die Dinge. Wer hatte ihnen aber diesen Rath gegeben? Nach R. Simon der Stamm Issaschar. Dieser stellte ihnen vor: Soll denn das Stiftszelt, das ihr gefertigt, in der Luft fliegen? Machet Wagen, auf welche es geladen werden kann, weshalb auch dieser Stamm von der Schrift gelobt wird s. 1 Chron. 12, 32: „Und von den Kindern lssaschars, die sich auf die Zeiten verstanden.“ Was heißt das Wort ,ytil daselbst? R. Tanchuma sagte: Es sind Leute, die sich auf die Zeitberechnung verstehen. Nach R. Jose bar Kursai verstanden sie sich auf die Einführung des Schaltjahres, wie es heißt das.: „Um zu wissen, was Israel tun sollte” d. i. sie verstanden den Grind zu heilen. „Ihre Häupter zweihundert” d. s. die 200 Häupter (Glieder) des Synedriums, die der Stamm Issaschar stellte. „Und alle ihre Brüder folgten ihrem Munde”, daraus geht hervor, dass alle ihre Brüder die Halacha auf ihren Mund (Ausspruch) stützten, gleich der Halacha des Mose vom Sinai (d. i. über ihre Aussprüche waren alle ihre Brüder einverstanden, wie über eine Halacha Moses vom Berge Sinai). In dieser Stunde sprach Mose vor Gott: Herr der Welt! vielleicht könnte doch eine von den Kühen fallen und eins von den Rädern zerbrechen und dadurch das Opfertier der Fürsten unbrauchbar und der heilige Dienst somit unterbrochen werden? Darauf antwortete Gott: „Nimm von ihnen, es bleibe zum Dienste in der Stiftshütte” d. i. es sei dem Dargebotenen eine lange, lange Dauer verliehen s. Num. 7, 5. Wie lange bestand es? Nach R. Judan und R. Huna im Namen Bar Kapras bis zu der Zeit in Gilgal s. Hos. 12, 12. Wo opferten sie dieselben? Nach R. Abun in Nob, nach R. Abba in Gibeon, nach R. Levi in Schilo, nach den Rabbinen im Tempel, welches letztere nach R. Chama aus 2 Chron. 7, 5 zu erweisen ist, wo es nicht heißt   rqb xbz, sondern rqbh xbz. Welches waren die Rinder? Es sind die Num. 7, 7 u. 8 erwähnten zwei Wagen und vier Rinder und vier Wagen und acht Rinder. Nach R. Meir sind die Kühe und Wagen noch jetzt vorhanden, sie wurden nicht fehlerhaft, erlitten keinen Schaden und wurden nicht erschlagen. Wenn nun schon den Kühen, welche durch Menschen mit der Arbeit am Stiftszelte in Verbindung standen, eine so lange Dauer gegeben worden ist, um wie viel mehr den Israeliten, die mit dem ewig Lebenden verbunden sind s. Deut. 4, 4.